Mit Wir sind dran– Was wir ändern müssen, wenn wir bleiben wollen. legt der Club of Rome nicht nur eine umfassende Analyse zur Lage der Menschheit vor, sondern spricht auch Empfehlungen und Einladungen aus. Im dritten Teil wird die Gemeinwohl-Ökonomie u.a. neben der Donut-Ökonomie von Kate Raworth als eines der hervorzuhebenden Beispiele zur Reform unseres Wirtschaftssystems skizziert.
mehr lesen23.–25. März | Akademie für politische und soziale Bildung, Heppenheim
Wie kann das große Ganze gerechter, sozialer, ökologischer und friedlicher werden?
Dieser Frage stellt sich ein neues Pilotprojekt des ökumenischen Netzes in Deutschland.
mehr lesenDie 17 Weltnachhaltigkeitsziele – beschlossen von allen 193 UN-Staaten am 25. September 2015